Matthias-Harlander_ASIS-GmbH

Erfolgreich durch das Bewerbungsgespräch mit der ASIS GmbH

Ein Bewerbungsgespräch ist für viele Studierende eine wichtige Etappe auf dem Weg ins Berufsleben. Neben der fachlichen Qualifikation spielen auch Soft Skills, Vorbereitung und ein professionelles Auftreten eine entscheidende Rolle. Wir haben mit Matthias Harlander, Leitung Personal der ASIS GmbH, gesprochen, um wertvolle Einblicke und praxisnahe Tipps für ein gelungenes Vorstellungsgespräch zu erhalten.

Frage: Inwieweit spielen Noten eine Rolle bei der Auswahl der Bewerber? Antwort: Gute Noten sind ein Pluspunkt, aber nicht das alleinige Kriterium. Die Gesamtleistung sollte darauf hindeuten, dass die Studienziele stabil erreicht wurden.

Frage: Welche drei wichtigsten Tipps geben Sie Studierenden für die Vorbereitung auf ein Bewerbungsgespräch? Antwort:

  1. Immer etwas zum Notieren mitbringen, um sich wichtige Punkte zu merken. Ein Tablet kann ebenfalls genutzt werden.
  2. Die Anreise im Voraus planen, um Verspätungen zu vermeiden. Falls doch etwas dazwischenkommt, unbedingt rechtzeitig Bescheid geben.
  3. Bei Online-Gesprächen auf funktionierende Technik, einen passenden Hintergrund und gute Beleuchtung achten.

Frage: Wie wichtig ist es, sich über das Unternehmen im Detail zu informieren? Welche Aspekte sollten Studierende besonders beachten? Antwort: Die Frage „Was weißt du über unser Unternehmen?“ ist eine klassische Einstiegsfrage. Sie dient als lockerer Einstieg und hilft, eine gemeinsame Basis zu finden. Bewerber sollten darauf vorbereitet sein.

Frage: Sollte man den Lebenslauf auch immer ausgedruckt mitnehmen? Antwort: Nicht zwingend, aber die Bewerbungsunterlagen sollten im Vorfeld digital vorliegen.

Frage: Welchen Dresscode empfehlen Sie? Antwort: Man sollte sich so kleiden, wie man später auch zur Arbeit erscheinen möchte.

Während des Bewerbungsgesprächs

Frage: Welche typischen Fragen stellen Sie Studierenden in einem Vorstellungsgespräch? Antwort: Was ist dir bei einem Unternehmen wichtig? Wie würdest du deine Entscheidung treffen, wenn du drei Zusagen hättest?

Frage: Worauf legen Sie bei den Antworten besonders Wert? Antwort: Der Kandidat sollte in ganzen Sätzen antworten und seine Gedanken strukturiert darlegen. Gerne etwas ausholen, aber nicht den Faden verlieren.

Frage: Wie geht man mit schwierigen oder unerwarteten Fragen um? Haben Sie Beispiele? Antwort: Eine kurze Gegenfrage oder die Bitte um Wiederholung kann helfen, mehr Bedenkzeit zu gewinnen. Auch die Bitte um eine kurze Denkpause ist in Ordnung, sollte aber nicht zu häufig vorkommen.

Frage: Wie können Studierende ihre Stärken und Schwächen effektiv darstellen? Antwort: Maximal drei Stärken nennen und diese mit Beispielen untermauern. Bei Schwächen ehrlich sein – jeder hat sie.

Frage: Welche Fehler sollten Bewerber während eines Bewerbungsgesprächs unbedingt vermeiden? Antwort: Verantwortung für schlechte Noten oder Lücken im Lebenslauf nicht nur auf andere schieben. Eine reflektierte Erklärung kommt besser an.

Frage: Was sind die wichtigsten Verhaltensweisen, die in einem Bewerbungsgespräch überzeugen? Antwort: Authentizität und ein souveränes Auftreten.

Nachbereitung des Bewerbungsgesprächs

Frage: Wie können sich Bewerber nach einem Gespräch bedanken oder den Kontakt halten? Antwort: Ein Dankeschön am Ende des Gesprächs ist wichtig. Auch ein abschließender Satz wie „Ich kann mir die Stelle gut vorstellen“ kommt positiv an. Eine Dankesmail ist nicht zwingend erforderlich.

Frage: Welche Schritte sind wichtig, wenn keine Rückmeldung vom Unternehmen kommt? Antwort: Eine Nachfrage per E-Mail beim Ansprechpartner. Falls darauf keine Reaktion erfolgt, kann ein Anruf folgen.

Frage: Wenn Sie Studierenden einen einzigen, entscheidenden Tipp für ein Bewerbungsgespräch geben könnten, welcher wäre das? Antwort: Nervosität in den ersten Minuten ist normal. Erfahrene Personalverantwortliche wissen das und unterstützen den Bewerber. Sollte das Gespräch unangenehm sein oder das Gegenüber kein Interesse zeigen, kann das auch ein Hinweis auf die Unternehmenskultur sein.

Die SKB bietet Studierenden eine tolle Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und sich in kurzer Zeit über viele Unternehmen und Jobangebote zu informieren. Ich selbst habe auf diesem Weg meinen Berufseinstieg gefunden und kann die Teilnahme nur empfehlen.

Vielen Dank für das aufschlussreiche Gespräch Herr Harlander! Ihre Tipps helfen Studierenden, sich optimal auf ihr Bewerbungsgespräch vorzubereiten.

Über die ASIS GmbH

Die Firma ASIS aus Landshut entwickelt innovative Anlagentechnik für die Automobil- und Zulieferindustrie sowie für die allgemeine Industrie. Wir sind vor allem in den Bereichen Elektrotechnik, Programmierung und Maschinenbau zu Hause. In unseren interdisziplinären Teams aus kreativen Köpfen arbeiten wir an nachhaltigen und individuellen Lösungen für modernste Automatisierungsprozesse.

Nach oben scrollen